{"id":1900,"date":"2021-03-01T15:07:39","date_gmt":"2021-03-01T15:07:39","guid":{"rendered":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/?p=1900"},"modified":"2021-03-01T15:19:54","modified_gmt":"2021-03-01T15:19:54","slug":"herkunftsregelung_japan","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/herkunftsregelung_japan\/","title":{"rendered":"Endlich Herkunftregelungen f\u00fcr japanischen Whisky"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Wissen, was drin ist<\/h3>\n

 <\/p>\n

Japanischer Whisky ist ja schon lang kein Geheimtipp mehr<\/strong>. Seit den 1920ern wird Whisky in Japan gebrannt und wird international immer beliebter. Wie viele andere Nationen ist inzwischen aber auch Japan besorgt<\/strong>, dass Whisky als „Japanese“ verkauft wird, der Inhalt aber alles Andere als japanisch ist. Gerade bei den Preisen die derzeit f\u00fcr japanischen Whisky aufgerufen werden, ist es nicht verwunderlich, dass H\u00e4ndler Whisky aus anderen L\u00e4ndern zukaufen<\/strong> und es als ihr eigenes Produkt verkaufen. Ein Spiel mit dem Feuer, denn wir Verbraucher haben keinen \u00dcberblick<\/strong> mehr wo jetzt wirklich japanischer Whisky drin ist. Das soll jetzt einfacher werden, denn ab April gibt es Regeln f\u00fcr die Herkunftsbezeichnung!<\/p>\n

Leider ist es Gang und gebe, dass Whisky in anderen L\u00e4ndern zugekauft wird<\/strong> und dann aber als „heimisches“ Produkt verkauft wird. Das ist allerdings nicht nur in Japan ein Problem, auch bei uns in Deutschland gibt es per Definition keine klaren und einheitlichen Regelungen f\u00fcr Whisky<\/strong>. So ist es m\u00f6glich, dass ein „S\u00e4chsischer Single Malt Whisky“ aus Dresden, eigentlich schottischen Inhalt hat<\/strong> und gar nicht in Sachsen gebrannt wurde. Auch bei den Zutaten oder Fassreifungen wird der ein oder anderen Hersteller erfinderisch. Lagerung in Tonkr\u00fcgen oder Zugabe von Beeren oder Bl\u00fcten sind laut schottischem Gesetz untersagt.<\/strong> Da es in Deutschland aber keine solche Regelung gibt, darf sich leider auch Whisky der gar kein Whisky ist, Whisky nennen.<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

<\/h3>\n

Aber endlich gibt es Regeln, zumindest in Japan<\/h3>\n

 <\/p>\n

Diesem Treiben haben jetzt zumindest die Japaner einen Riegel vorgeschoben. Die „ Japan Spirits & Liqueurs Makers Association“ hat jetzt einheitliche Regelungen festgelegt<\/strong>, die die Herkunftsbezeichnung f\u00fcr japanischen Whisky sch\u00fctzen.<\/strong> Ab dem 01.April 2021 gelten folgende Regelungen:<\/p>\n