{"id":1928,"date":"2021-03-04T13:51:18","date_gmt":"2021-03-04T13:51:18","guid":{"rendered":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/?p=1928"},"modified":"2023-03-01T09:33:03","modified_gmt":"2023-03-01T09:33:03","slug":"st-patricks-day","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/st-patricks-day\/","title":{"rendered":"St. Patrick\u00b4s Day – Die gr\u00fcnen Kobolde m\u00fcssen wieder zuhause bleiben"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Wieder keine Feierlichkeiten<\/h3>\n

 <\/p>\n

Auch in diesem Jahr wird der bekannteste Nationalfeiertag<\/strong> der Iren wohl wieder deutlich gesitteter ausfallen als sonst. Corona bedingt sind in Irland alle Feierlichkeiten rund um den 17.M\u00e4rz abgesagt und auch private Feiern sind untersagt<\/strong>. Aber auch bei uns in Deutschland sieht es nicht besser aus. Auch wir d\u00fcrfen den Tag der Iren nicht ausgelassen feiern, kein Guinness, keine laute Folkmusik, keine gr\u00fcnen Kobold \u00a0auf den Stra\u00dfen.<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

Aber woher kommt der Brauch<\/h3>\n

 <\/p>\n

Zur\u00fcckgef\u00fchrt wird der Nationalfeiertag der Iren auf das 5. Jahrhundert,<\/strong> als ein Bischof Namens Patrick das Christentum auf die Gr\u00fcne Insel brachte. Historisch ist das allerdings nicht bewiesen, was die Iren jedoch nicht weiter st\u00f6rt. Der 17. M\u00e4rz, der Todestag des heiligen Patrick, wird seit dem 17. Jahrhundert als Fest- und Gedenktag gefeiert.<\/strong> Als rein kirchlicher Feiertag war er f\u00fcr das tief religi\u00f6se irische Volk ein Tag, um in die Kirchen zu pilgern und zu beten. Da zudem Fastenzeit herrscht, war das Betreten eines Pubs undenkbar.<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

Mit der Zeit entwickelten sich kleine Ausnahmeregeln. F\u00e4llt der 17. M\u00e4rz auf einen Freitag, ist es den Gl\u00e4ubigen erlaubt die Fastenzeit zu unterbrechen und Fleisch und Alkohol zu konsumieren<\/strong>. F\u00e4llt der 17.M\u00e4rz in die Osterwoche werden alle Feierlichkeiten zum St. Patrick\u00b4s Day verschoben. Dies war z.B. 2008 der Fall, das n\u00e4chste Mal ist es allerdings erst 2160 soweit.<\/p>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Aber warum ist alles Gr\u00fcn?<\/h3>\n

 <\/p>\n

Im Laufe der Jahrhunderte wurde der St. Patrick\u00b4s Day zum Nationalfeiertag aller Iren. Sie feiern sich, ihre Nationalit\u00e4t und ihre „Gr\u00fcne Insel“<\/strong>. Somit wurde die Farbe Gr\u00fcn zur Nationalfarbe und ist vor allem an diesem Tag ein Zeichen von Heimatliebe. Neben dem Tragen von gr\u00fcner Kleidung und dem gr\u00fcnf\u00e4rben von Haaren,<\/strong> werden weltweit Geb\u00e4ude gr\u00fcn beleuchtet. In Chicago wird sogar der Chicago River jedes Jahr gr\u00fcn gef\u00e4rbt.<\/strong> Da ist gr\u00fcnes Bier ja fast schon unspektakul\u00e4r.<\/p>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/03\/Guinness_St.PatricksDay.png“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Und was machen wir in diesem Jahr???<\/h3>\n

 <\/p>\n

Da in diesem Jahr keinerlei Paraden und Feiern im gro\u00dfen Stile m\u00f6glich sind, hat die irische Whiskymarke Jameson eine Online Festwoche ins Leben gerufen.\u00a0 Nach dem Motto \u201cEverybody\u2019s Irish on St. Patrick\u2019s Day\u201c bietet „Jameson Connects <\/strong>eine Reihe virtueller Konzerte, Party Playlists, Cocktailrezepte und Merchandise an. Alle Infos dazu gibt\u00b4s auf Homepage von Jameson Connects.<\/a><\/strong><\/p>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/03\/Jameson_Partypacket.jpg“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/03\/Jameson_Live_sTream.png“ _builder_version=“3.18.7″ custom_margin=“20px||20px||true“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/03\/Jameson-Headphones.jpg“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Aber auch wir haben eine ganze Reihe toller irischer Whiskeys<\/h3>\n

 <\/p>\n

Egal ob West Cork mit spannenden Fassreifungen wie Stout<\/a><\/strong>– und Calvadosf\u00e4sser<\/a><\/strong>, Whiskeys von Teeling im Pinot Noir<\/a> <\/strong>oder Plantation Rumfass<\/strong><\/a>, die unbekannte Brennerei Glendalough mit einer spannenden Madeirareifung<\/a> <\/strong>oder ganz klassisch die vielen verschiedenen Abf\u00fcllungen von Jameson<\/a>.\u00a0<\/strong> Auch wenn der diesj\u00e4hrige St. Patrick\u00b4s Day nicht so ausgelassen gefeiert werden darf wie sonst, muss zumindest niemand auf dem trockenen sitzen!<\/p>\n

Wir sagen „Sl\u00e1inte“ und w\u00fcnschen euch trotzdem einen sch\u00f6nen St. Patrick\u00b4s Day!!!
<\/strong><\/p>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″] Wieder keine Feierlichkeiten   Auch in diesem Jahr wird der bekannteste Nationalfeiertag der Iren wohl wieder deutlich gesitteter ausfallen als sonst. Corona bedingt sind in Irland alle Feierlichkeiten rund um den 17.M\u00e4rz abgesagt und auch private Feiern sind untersagt. Aber auch bei uns […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":1933,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"

\u201cUtterly individualistic, this noble spirit\u00a0displays a multitude of exotic flavours \u2013\u00a0a complete revelation!\u201d<\/p>

RICHARD PATERSON\u00a0MASTER DISTILLER, THE DALMORE<\/p>

DIE GESCHICHTE<\/strong>
The Dalmore Port Wood Reserve beginnt seine
Reise in den feinsten amerikanischen Weisseichenf\u00e4ssern.
Nach einiger Zeit bleiben f\u00fcnfzig Prozent
des wertvollen Whiskys im Weisseichenfass und
die andere H\u00e4lfte setzt ihre Reifung in alten Tawny
Port Pipes von W&J Grahams Weingut in Portugal
fort. Vor dem Abf\u00fcllen verm\u00e4hlen sich die beiden
Whiskys wieder in perfekter Harmonie.
The Dalmore Port Reserve kommt mit 46,5% vol.
welche die anregenden warmen Portnoten und
den klassischen Geschmack von The Dalmore
unterst\u00fctzten. Ein genussvoller Whisky mit Milde
und Komplexit\u00e4t.
GESCHMACKSNOTEN<\/p>

Aroma<\/strong>
S\u00fc\u00dfe, rote Beeren, Sevilla Orangen, Pflaume und
Toffee<\/p>

Geschmack<\/strong>
Nektarinen, kremiges Karamell, ger\u00f6stete
Kastanien und Java Kaffee<\/p>

Finish<\/strong>
geschmackvolle Pflaumen, Rosinen, Sanguinello
Blutorangen und mazerierte Kirschen<\/p>"},"categories":[134,29,30],"tags":[185,186,187,184],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1928"}],"collection":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1928"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1928\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4002,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1928\/revisions\/4002"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1933"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1928"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1928"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1928"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}