{"id":2083,"date":"2021-04-08T09:51:03","date_gmt":"2021-04-08T09:51:03","guid":{"rendered":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/?p=2083"},"modified":"2021-04-08T09:51:03","modified_gmt":"2021-04-08T09:51:03","slug":"schottische-klassiker-2-cardhu","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/schottische-klassiker-2-cardhu\/","title":{"rendered":"Schottische Klassiker # 2 Cardhu"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n
<\/p>\n
Oft machen nicht nur Name und Geschmack<\/strong> einen Whisky einzigartig. Es sind die Menschen hinter dem Whisky, die immens zu Geschichte und Erfolg<\/strong> beitragen und dem Whisky verhelfen, in Erinnerung zu bleiben. \u00a0Das perfekte Beispiel daf\u00fcr ist die schottische Speyside Brennerei Cardhu.<\/strong><\/p>\n Whiskyhersteller und Marketingberater t\u00fcfteln Monate um die perfekte Optik der Flasche und Verpackung<\/strong> zu kreieren. Denn tats\u00e4chlich wird beim Kauf eines Whiskys immens auf Optik geachtet und „die Flasche soll sch\u00f6n aussehen“ ist h\u00e4ufiger Kaufkriterium als man denkt! Aber wer von euch hat sich tats\u00e4chlich schon einmal ausf\u00fchrlich mit der Optik der Verpackung besch\u00e4ftigt?<\/strong> Man wirft einen peripheren Blick drauf und geht dann doch schnell zum Inhalt \u00fcber.<\/p>\n Im Falle von Cardhu sollte man aber auf jeden Fall einen l\u00e4ngeren Blick investieren<\/strong>. Denn diese Verpackung erz\u00e4hlt eine der spannendsten Geschichten in der schottischen Whiskyindustrie<\/strong> und ehrt eine au\u00dfergew\u00f6hnliche Frau, Helen Cumming.<\/p>\n <\/p>\n [\/et_pb_text][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/1.png“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″ locked=“off“] <\/p>\n Helen und Ihr Ehemann John betrieben um 1816 einen Bauernhof<\/strong> im kleinen \u00d6rtchen Cardow in der schottischen Speyside. Wie zu dieser Zeit \u00fcblich wurde Whisky haupts\u00e4chlich schwarz gebrannt, da sich niemand die hohen Lizenzgeb\u00fchren leisten konnte<\/strong>. So wurde John allein im Jahr 1816 dreimal wegen illegaler Destillation verurteilt. Dabei war Helen der eigentliche Kopf dahinter.<\/strong><\/p>\n Wie die meisten Frauen in Schottland war auch Sie f\u00fcr die Destillation des Whiskys zust\u00e4ndig<\/strong> und hat diesen durch Ihr K\u00fcchenfenster weiterverkauft. Dies war in der ganzen Speyside g\u00e4ngige Praxis<\/strong> und den Zollbeamten der britischen Krone nat\u00fcrlich bekannt, sodass regelm\u00e4\u00dfig Kontrollen stattfanden.<\/strong><\/p>\n Doch Helen war auf der Hut. Durch die erh\u00f6hte Lage des Bauernhofs waren die Patrouillen schon von weitem Sichtbar.<\/strong> Sobald sich eine Patrouille n\u00e4herte, hisste Helen eine rote Flagge auf ihrem Hof<\/strong>, um die umliegenden Nachbarn zu warnen.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row custom_padding=“3px|0px|27px|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″ custom_margin=“|0px||0px||true“]<\/p>\n Diese uneigenn\u00fctzige Tat der „Nachbarschaftshilfe“<\/strong> wurde zum Symbol f\u00fcr die Selbstbestimmtheit und Zusammengeh\u00f6rigkeit der schottischen Bev\u00f6lkerung.\u00a0<\/strong> Noch heute ziert Helen und ihre Flagge die Abf\u00fcllungen von Cardhu, um an diese Zeit zu erinnern.<\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/logo-cardhu-.png“ _builder_version=“3.18.7″ max_width=“46%“ custom_margin=“-29px|25px|-29px|25px|true|true“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n <\/p>\n Erst seit 1824 wird bei Cardhu legal gebrannt<\/strong> und schon zu dieser Zeit war der Whisky der Familienbrennerei auch \u00fcberregional sehr beliebt. So kam es, dass John Walker, ein Gesch\u00e4ftsmann aus Kilmarnock<\/strong>, Geschmack an dem w\u00fcrzig-s\u00fcffigen Destillat aus der Speyside fand und fortan seinen Blend mit diesem Tropfen kreierte<\/strong>. So wurde Cardhu mit der Zeit unverzichtbar f\u00fcr die Produktion des Blends wurde. 1893 kauften seine Enkel, die inzwischen das Gesch\u00e4ft \u00fcbernommen haben,\u00a0 Cardhu als erste Brennerei und legte damit den Grundstein<\/strong> f\u00fcr ein m\u00e4chtiges Whiskyimperium.<\/p>\n Heute geh\u00f6rt Cardhu zum Gro\u00dfkonzern Diageo und wird immer noch f\u00fcr die Blends von Johnnie Walker<\/strong> verwendet. Aber auch eigenst\u00e4ndig hat Cardhu viele spannende Abf\u00fcllungen zu bieten, die mit einem w\u00fcrzig-fruchtigen Aroma \u00fcberzeugen und eine gro\u00dfe Fangemeinde<\/strong> besitzen.<\/p>\n So bleiben Helen und ihre Flagge auch weiterhin Teil der Zukunft von Cardhu und erz\u00e4hlen ihre Geschichte!<\/strong><\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/CardhuGold.png“ url=“https:\/\/ewhisky.de\/cardhu-gold-reserve.html“ url_new_window=“on“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/cardhu15.png“ url=“https:\/\/ewhisky.de\/cardhu-15-jahre.html“ url_new_window=“on“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/04\/Cardhu11SR.png“ url=“https:\/\/ewhisky.de\/cardhu-11-jahre.html“ url_new_window=“on“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" [et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″] Eine einzigartige Familiengeschichte Oft machen nicht nur Name und Geschmack einen Whisky einzigartig. Es sind die Menschen hinter dem Whisky, die immens zu Geschichte und Erfolg beitragen und dem Whisky verhelfen, in Erinnerung zu bleiben. \u00a0Das perfekte Beispiel daf\u00fcr ist die schottische […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":2085,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":" \u201cUtterly individualistic, this noble spirit\u00a0displays a multitude of exotic flavours \u2013\u00a0a complete revelation!\u201d<\/p> RICHARD PATERSON\u00a0MASTER DISTILLER, THE DALMORE<\/p> DIE GESCHICHTE<\/strong> Aroma<\/strong> Geschmack<\/strong> Finish<\/strong>
\n[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\nPatriotismus und Zusammengeh\u00f6rigkeit der Schotten<\/h3>\n
Die Geschichte pr\u00e4gt die Zukunft<\/h3>\n
The Dalmore Port Wood Reserve beginnt seine
Reise in den feinsten amerikanischen Weisseichenf\u00e4ssern.
Nach einiger Zeit bleiben f\u00fcnfzig Prozent
des wertvollen Whiskys im Weisseichenfass und
die andere H\u00e4lfte setzt ihre Reifung in alten Tawny
Port Pipes von W&J Grahams Weingut in Portugal
fort. Vor dem Abf\u00fcllen verm\u00e4hlen sich die beiden
Whiskys wieder in perfekter Harmonie.
The Dalmore Port Reserve kommt mit 46,5% vol.
welche die anregenden warmen Portnoten und
den klassischen Geschmack von The Dalmore
unterst\u00fctzten. Ein genussvoller Whisky mit Milde
und Komplexit\u00e4t.
GESCHMACKSNOTEN<\/p>
S\u00fc\u00dfe, rote Beeren, Sevilla Orangen, Pflaume und
Toffee<\/p>
Nektarinen, kremiges Karamell, ger\u00f6stete
Kastanien und Java Kaffee<\/p>
geschmackvolle Pflaumen, Rosinen, Sanguinello
Blutorangen und mazerierte Kirschen<\/p>"},"categories":[29,55,30],"tags":[200,62,197,133,32,201,51],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2083"}],"collection":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2083"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2083\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2102,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2083\/revisions\/2102"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/media\/2085"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2083"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2083"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2083"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}