{"id":2197,"date":"2021-05-21T07:46:11","date_gmt":"2021-05-21T07:46:11","guid":{"rendered":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/?p=2197"},"modified":"2023-02-08T10:03:09","modified_gmt":"2023-02-08T10:03:09","slug":"schottische_klassiker_edradour","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/schottische_klassiker_edradour\/","title":{"rendered":"Schottische Klassiker # 3 Edradour"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]Die Edradour Brennerei ist unbestritten eine der kleinsten und sch\u00f6nsten Brennereien<\/strong> in den schottischen Highlands. Die wei\u00dfen Geb\u00e4ude mit roten T\u00fcren und Fensterl\u00e4den<\/strong> ziehen jedes Jahr tausende Besucher magisch an. Aber auch im Inneren spielt sich viel Sehens- und Wissenswertes ab. So ist Edradour eine der wenigen Brennereien, die seit Ihrer Gr\u00fcndung nie geschlossen und daher immer in Betrieb war.<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

Die Geschichte hinter Edradour<\/span><\/h3>\n

 <\/p>\n

Die Geschichte von Edradour ist eng mit der dramatischen Entwicklung des schottischen Whiskys<\/strong> verwoben.<\/p>\n

Die fr\u00fche Geschichte des Whiskys in Schottland ist weitgehend undokumentiert.<\/strong> Man geht davon aus, dass vor dem 15. Jahrhundert Whisky zur medizinischen Verwendung<\/strong> als Heilmittel genutzt wurde und daher in fast jedem Haushalt selbst gebrannt wurde. \u00a0Durch diese heilende Wirkung, die das Leben zu verl\u00e4ngern schien, nannte man diese Spirituose „Uisge Beatha“, „das Wasser des Lebens“<\/strong>. \u00a0Aber es gab auch schon die Produktion in kleinen Destillerien wie Edradour,<\/strong> die es als ihr Recht als Schotten ansahen, Whisky zu brennen.
\n[\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″ locked=“off“][\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/05\/4c61096bccc59209d22c29a9b2e008c2_f179.jpg“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/05\/14B_Liming_Washback.jpg“ _builder_version=“3.18.7″ custom_margin=“13px||13px||true“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/05\/Edradour_Hof.jpg“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Kampf zwischen Schotten und Krone<\/span><\/h3>\n

 <\/p>\n

Ein jahrhundertelanger Kampf zwischen den schwarzbrennenden Schotten und den Beamten der Krone<\/strong> endete 1823 mit dem Excise Act<\/strong>. Er regelte die Lizensvergabe an Brennereien und senkte die Steuern auf Whisky. Dies machte es f\u00fcr die kleinen Brennereien deutlich attraktiver auf legalem Weg Whisky zu brennen<\/strong>. Infolgedessen wurde Edradour 1825 als Genossenschaft<\/strong> lokaler Landwirte ordnungsgem\u00e4\u00df gegr\u00fcndet.<\/p>\n

Edradour hat sowohl schlechte als auch gute Zeiten \u00fcberlebt und konnte sich, vielleicht aufgrund seiner geringen Gr\u00f6\u00dfe, leichter an ver\u00e4nderte Umst\u00e4nde anpassen. Urspr\u00fcnglich verwendet f\u00fcr Blended Whisky,<\/strong> dann 1936 die \u00dcbernahme durch \u00a0Irving Haim, ein Mitarbeiter von Frank Costello, Chef der New Yorker Mafia.<\/strong> Mit dem Tod von Costello 1976 ging Edradour an einen australisch\/amerikanischen Gro\u00dfinvestor<\/strong> \u00fcber und gelangte 1982 schlie\u00dflich in die H\u00e4nde des franz\u00f6sischen Spirituosenkonzerns Pernod Ricard. \u00a0<\/strong>
\n[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Klein aber oho<\/span><\/h3>\n

<\/span><\/p>\n

Im Jahr 2002 ging Edradour endlich wieder in schottische H\u00e4nde \u00fcber. Andrew Symington, Besitzer von „Signatory Vintage“,<\/strong> \u00fcbernahm die Brennerei, erweiterte die Produktion und Lagerh\u00e4user und vermarktet die Brennerei genau im richtigen Ma\u00df.<\/p>\n

Jedoch stand von Anfang an fest, dass man den Titel der kleinsten schottischen Brennerei beibehalten will<\/strong>. Somit ist die Produktionskapazit\u00e4t von ca. 500.000l pro Jahr<\/strong> eher gering. Edradour hat dadurch nur eine Handvoll regelm\u00e4\u00dfige Abf\u00fcllungen und setzt vermehrt auf Single Cask bottlings<\/strong>. Mit perfektem Fassmanagement macht Symington Edradour zu einer der f\u00fchrenden Brennereien im schottischen Whiskyimperium.<\/p>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row custom_padding=“5px|0px|27px|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]Vor allem Weinfassfans<\/strong> kommen bei den Sonderabf\u00fcllungen voll und ganz auf ihre Kosten. \u00a0F\u00fcr die Highlands eher untypisch, hat Edradour aber auch kr\u00e4ftig getorften Whisky,<\/strong> der es mit den rauchigen Vertretern von den Inseln aber in jedem Fall aufnehmen kann. Auch hier bringt die Kombination mit verschiedenen Weinf\u00e4ssern<\/strong> ein komplexes \u00a0Geschmacksprofil zu Tage.<\/p>\n

Wir stellen euch eine kleine Auswahl an Abf\u00fcllungen detailliert vor.<\/strong>
\n[\/et_pb_text][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/05\/Edradour_F\u00e4sser.jpg“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row custom_padding=“27px|0px|27px|0px|false|true“ custom_margin=“|0px||0px||true“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/05\/Edradour-10.jpg“ url=“https:\/\/ewhisky.de\/edradour-10-jahre.html“ url_new_window=“on“ _builder_version=“3.18.7″ max_width=“92%“ custom_margin=“-7px|1px|-7px|1px|true|true“ custom_padding=“|5px||5px||true“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″ custom_margin=“3px|-13px|3px|-13px|true|true“]<\/p>\n

Der Klassiker<\/strong><\/em><\/span><\/a><\/h5>\n

 <\/p>\n