{"id":2683,"date":"2021-10-05T08:48:32","date_gmt":"2021-10-05T08:48:32","guid":{"rendered":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/?p=2683"},"modified":"2021-10-05T08:50:44","modified_gmt":"2021-10-05T08:50:44","slug":"mackmyra_stjaernroek","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/mackmyra_stjaernroek\/","title":{"rendered":"Schwedischer Sternenrauch von Mackmyra"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n
Die neue Seasons-Abf\u00fcllung von Mackmyra ist da.<\/strong> Die schwedeische Brennerei ist bekannt f\u00fcr ausgefallene Fassnachreifungen<\/strong> und bringt Aromen ins Glas, die sonst schwer zu finden sind. Mit der neuen Abf\u00fcllung „Stj\u00e4rnr\u00f6k“<\/strong> werden zwei der beliebesten Abf\u00fcllungen miteinander vereint!<\/strong><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die Idee, einen schwedischen Whisky zu produzieren, wurde 1998 von acht Freunden in einer Bergh\u00fctte entwickelt.<\/strong> Um nach dem gemeinsamen Ingenieurstudium in Kontakt zu bleiben, traf sich die Gruppe traditionell einmal im Jahr in S\u00e4len. Diesmal hatte rein zuf\u00e4llig jeder eine Flasche Whisky mitgebracht.<\/strong> W\u00e4hrend des Abendessens fragte sich einer von ihnen, warum es keinen schwedischen Malt Whisky gab, und wenn es m\u00f6glich war, warum hatte es noch niemand getan? Die Frage blieb unbeantwortet, aber schon bald nahm die Vision, Pioniere zu werden und den ersten schwedischen Malt Whisky zu produzieren, Gestalt an. Ein Jahr sp\u00e4ter, im Jahr 1999, wurde Mackmyra Svensk Whisky gegr\u00fcndet.<\/strong><\/p>\n Die erste Brennerei der Jungs war in der kleinen Bergbausiedlung „Bruk“ ans\u00e4ssig.<\/strong> In einer handgefertigten 100L Kupferbrennblase<\/strong> destillierten die Gr\u00fcnder ihren ersten Whisky. Bereits zwei Jahre sp\u00e4ter wurden diese durch zwei klassische Brennblasen des schottischen Unternehmens Forsyth ersetzt. Mit einer Produktionskapazit\u00e4t von deutlich unter 100.000L pro Jahr<\/strong> war schnell klar, dass ein neuer Standort mit mehr Produktionskapazit\u00e4t n\u00f6tig war.<\/p>\n 2012 stand der Umzug in die nahe gelegene \u201eGravity Destillerie\u201c<\/strong> an. Hier wird durch den technischen Einsatz der Schwerkraft der Whisky umwelt- und ressourcenschonen produziert. Das Destilleriegeb\u00e4ude ist sieben Stockwerke hoch<\/strong> und k\u00f6nnte jederzeit erweitert werden. Aktuell werden hier mit zwei Brennblasen ca. 150.000 Liter Alkohol pro Jahr produziert.<\/strong><\/p>\n Die alte Destillerie \u201eMackmyra Bruk\u201c ist jedoch auch weiterhin in Betrieb und dient als Forschungslabor f\u00fcr Whisky und Gin.<\/strong> Mackmyra geht neue, innovative Wege und auch bei der Auswahl der Fasslagerst\u00e4tten ist man erfinderisch. Neben einer deutschen \u201eAu\u00dfenstelle\u201c auf Gut Basthorst bei Hamburg, lagert der Whisky in den schwedischen W\u00e4ldern, auf einer Stockholmer Sch\u00e4reninsel, im Skigebiet Lofsdalen und sogar in einem alten Bergwerk. \u00a0<\/strong><\/p>\n <\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/09\/fjaderholmarna-lager-web-1600×1066.jpg“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/09\/Mackmyra_Gravity_Distillery.png“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_3″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/09\/Moltebeere.png“ _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n <\/p>\n Von Anfang an war Mackmyra voll und ganz darauf konzentriert, einen Whisky zu kreieren, der ganz und gar schwedisch ist.<\/strong> Die Reise begann mit lokaler Gerste, Quellwasser und schwedischer Eiche<\/strong>. Dann entwickelte Mackmyra dank eines gl\u00fccklichen Zufalls das 30-Liter-Fass, das in seinem kleineren Format eine intensivere Reifung des Whiskys erm\u00f6glicht. Aber am spannendsten sind bei Mackmyra garantiert die Fassnachreifungen.<\/strong><\/p>\n Sie ist eine der wenigen Brennereien die immer wieder mit au\u00dfergew\u00f6hnlichen Ideen um die Ecke kommt<\/strong> und vor allem ihre Regionalit\u00e4t<\/strong> immer wieder gekonnt einsetzt. Ganz oben stehen Beerenweinf\u00e4sser wie z.B. Preiselbeere, Blaubeere oder auch Moltebeeren<\/strong> (gibt\u00b4s bei Ikea als Saft und Marmelade) die dem Whisky ein herbfruchtiges Aroma verleihen. Speziell f\u00fcr die Whisky-Wintersaison gibt es eine Abf\u00fcllung im schwedischen Gl\u00f6ggweinfass,<\/strong> die tolle Noten von Mandeln und Rosinen mitbringt. Die aktuelle Seasons-Edition hat den mystisch klingenden Namen \u201eStj\u00e4rnr\u00f6k\u201c, Sternenrauch.<\/strong><\/p>\n Stj\u00e4rnr\u00f6k wird nach der handgefertigten rauchigen Rezepturen<\/strong> des Svensk R\u00f6k hergestellt. Wacholderrauch und Oloroso, vereint mit T\u00f6nen von Moltebeeren<\/strong>, ergeben einen anhaltend w\u00e4rmenden und komplexen Whisky.<\/strong><\/p>\n [\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row custom_padding=“84px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/09\/MAckmyra-Stj\u00e4rnr\u00f6k.png“ _builder_version=“3.18.7″ custom_margin=“-7px||-7px||true“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\nDie Entstehung von schwedischem Whisky<\/h3>\n
<\/h3>\n
Schwedisch by Nature<\/h3>\n
Mackmyra Stj\u00e4rnr\u00f6k
<\/span><\/h3>\n