{"id":2731,"date":"2021-10-07T09:12:23","date_gmt":"2021-10-07T09:12:23","guid":{"rendered":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/?p=2731"},"modified":"2021-10-07T09:22:33","modified_gmt":"2021-10-07T09:22:33","slug":"wolfburn_318","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wolfburn_318\/","title":{"rendered":"Der neue Wolfburn Small Batch No.318"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Derzeit ist Wolfburn noch die n\u00f6rdlichste Brennerei<\/strong> auf dem schottischen Festland. In Thurso gelegen, wurde die Anlage ab 2011 erbaut, 2013 floss der erste Spirit aus den Stills. Den Namen verdankt die Brennerei dem Bach \u201eWolf\u201c<\/strong> der an der Brennerei vorbeiflie\u00dft. Weshalb der Bach nach einem Wolf benannt wurde, ist nicht bekannt. Vermutlich geht der Name auf eine Sagengestalt, den „Sea-Wolf“, zur\u00fcck.<\/strong> Dieses magische Wesen soll an der K\u00fcste Schottlands sowohl im Wasser als auch an Land gelebt haben. Wer das seltene Tier sichtete, dem war Gl\u00fcck und Wohlstand gewiss. Das Logo der jungen Wolfburn Brennerei zeigt einen Holzschnitt des Gelehrten Konrad Gesner<\/strong> nach seinen Vorstellungen des \u201eSea-Wolf\u201c.<\/p>\n

 <\/p>\n

Die Geschichte hinter Wolfburn<\/h3>\n

 <\/p>\n

Im Jahr 1821 gr\u00fcndete William Smith am Stadtrand von Thurso<\/strong> eine Brennerei und nannte sie Wolfburn, nach dem Wasserlauf, aus dem sie gespeist wurde, wobei „burn“ das schottische Wort f\u00fcr Bach oder kleinen Fluss ist.<\/strong><\/p>\n

Smith investierte viel in Wolfburn und die Brennerei entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Hersteller von Malt Whisky.<\/strong> Laut Steuerunterlagen aus dem fr\u00fchen 19. Jh betrug die Produktionskapazit\u00e4t im Jahre 1826 28.056 „Total Gallons of Proof Spirt“ – etwa 125.000 Liter.<\/strong><\/p>\n

Die Brennerei Wolfburn blieb mindestens bis in die 1850er Jahre im Besitz der Familie Smith,<\/strong> dann scheint die Produktion eingestellt worden zu sein. Das genaue Datum der Schlie\u00dfung ist nicht mehr feststellbar,<\/strong> wobei einige Aufzeichnungen darauf hindeuten, dass in den 1860er Jahren noch Whisky hergestellt wurde. Im Jahr 1872 wurde die erste „Ordnance Survey-Karte“ der Region ver\u00f6ffentlicht<\/strong>, auf der die Brennerei als Ruine verzeichnet war. ( Ordnance Survey<\/b> ist eine ausf\u00fchrende Beh\u00f6rtde der Regierung des Vereinigten K\u00f6nigreichs.\u00a0 Sie ist verantwortlich f\u00fcr die nationale Landesvermessung Gro\u00dfbrittaniens und geh\u00f6rt zu den weltgr\u00f6\u00dften Kartenherstellern).<\/p>\n

 <\/p>\n

Wiederaufbau der Brennerei<\/h3>\n

 <\/p>\n

Im Mai 2011 machte sich Ian Kerr und sein Team auf den Weg,<\/strong> um den Standort der alten Wolfburn Distillery in Thurso, Caithness, ausfindig zu machen. Nach 150 Jahren der Vernachl\u00e4ssigung fanden sie jedoch nur noch einen kaum erkennbaren Steinhaufen vor. Doch eines war aus den vergangenen Jahren der Wolfburn Distillery geblieben: das Wasser.<\/strong> Das kalte, klare Wasser, das den Maischebottich und die Brennblasen vor all den Jahren gespeist hatte, floss immer noch. So beschloss Kerr die Brennerei wieder aufzubauen,<\/strong> denn wann das Wasser noch da ist, k\u00f6nnte auch der Whisky wieder so werden wie fr\u00fcher.<\/p>\n

Einen kurzen Spaziergang flussabw\u00e4rts vom alten Standort fanden sei ein kleines flaches St\u00fcck Land<\/strong>, das mit Disteln bewachsen war. Der Kauf des Grundst\u00fccks wurde im Mai 2012 abgeschlossen und der erste Spatenstich erfolgte ein paar Monate sp\u00e4ter, Anfang August. Die Dinge kamen in Bewegung, Pl\u00e4ne wurden erstellt, Ausr\u00fcstung von weit her beschafft, und Ende September nahmen die Strukturen der neuen Geb\u00e4ude langsam Gestalt an. Zur Burns Night im Januar 2013 floss der erste Spirit aus den Forsyth Brennblasen.<\/strong><\/p>\n

 <\/p>\n

Klassiker und Small Batch<\/h3>\n

 <\/p>\n

2016 erschien der erste Whisky auf dem Markt<\/strong> und das mit gro\u00dfem Erfolg. „Northland“<\/strong><\/a> ist seit Begin das Flagschiff der Brennerei und \u00fcberzeugt mit dezenten Rauchnoten. Dieser entsteht jedoch nicht durch das torfen des Getreides, sondern indem der Whisky in F\u00e4ssern mit zuvor belegtem rauchigem Whisky reift. Auch der Nachfolger “ Aurora“<\/a><\/strong> \u00fcberzeugt die Whisky-Fangemeinde. In fruchtigen Sherryf\u00e4ssern gelagert ist dieser Whisky das sanfte Gegenst\u00fcck zum „Northland“. Regelm\u00e4\u00dfig bringt die Brennerei Sonderabf\u00fcllung mit unterschiedlichstem Fass-Finishing heraus.<\/p>\n

Batch 318, der sechste in der Small-Batch-Serie von Wolfburn,<\/strong> ist ein sieben-j\u00e4hriger Whisky gereift in First-Fill-Oloroso-Sherryf\u00e4ssern und First-Fill-Bourbonf\u00e4ssern.<\/strong> Zudemm verwendet die Brennerei erstmalig leicht getorftes Destillat<\/strong>. Weltweit gibt es nur 4.800 Flaschen dieser Small Batch Abf\u00fcllung.<\/p>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_image _builder_version=“3.18.7″ src=“https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-content\/uploads\/2021\/10\/Small-Batch-318-70cl-1.jpg“ custom_margin=“88px||88px||true“][\/et_pb_image][\/et_pb_column][et_pb_column type=“1_2″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″][\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″]<\/p>\n

Wolfburn No.318
<\/span><\/h3>\n

46% Vol. natural color, unchill-filtered<\/p>\n

Nase:<\/strong> In der Nase mischen sich Feigen und Aprikosen mit sanften T\u00f6nen von Torfrauch. Auch ein Hauch von Vanille und Eiche ist vorhanden<\/p>\n

Geschmack:<\/strong> Am Gaumen zeigt sich eine enorme Geschmackstiefe. Mit Honig-Porridge trifft auf Apfelkompott und Sultaninen. Der Torf bringt einen Hauch von W\u00e4rme mit sich, w\u00e4hrend weiche Eichengew\u00fcrze – Zimt, Nelken und Ingwer – ebenfalls pr\u00e4sent sind, alles \u00fcberlagert von einer wunderbaren Sherry-S\u00fc\u00dfe.<\/p>\n

Nachgeschmack:<\/strong> Der Abgang entt\u00e4uscht nicht: Trockenfrucht- und Karamellaromen bleiben bis zum Schluss erhalten und werden von einem Hauch von anhaltendem Torfrauch \u00fcberlagert.<\/p>\n

[\/et_pb_text][et_pb_button button_url=“https:\/\/ewhisky.de\/wolfburn-batch-318.html“ url_new_window=“on“ button_text=“Produkt Ansehen“ button_alignment=“center“ _builder_version=“3.18.7″ custom_button=“on“ button_text_color=“#ffffff“ button_bg_color=“#134F5C“ button_border_width=“0px“ button_border_radius=“7px“ button_letter_spacing=“2px“ button_font=“||||||||“ button_icon_color=“#ffffff“ button_on_hover=“off“ box_shadow_style=“preset1″ custom_margin=“25px||||false“ animation_style=“fade“ button_border_radius_hover=“7px“ button_letter_spacing_hover=“3px“ button_text_size__hover_enabled=“off“ button_one_text_size__hover_enabled=“off“ button_two_text_size__hover_enabled=“off“ button_text_color__hover_enabled=“off“ button_one_text_color__hover_enabled=“off“ button_two_text_color__hover_enabled=“off“ button_border_width__hover_enabled=“off“ button_one_border_width__hover_enabled=“off“ button_two_border_width__hover_enabled=“off“ button_border_color__hover_enabled=“off“ button_one_border_color__hover_enabled=“off“ button_two_border_color__hover_enabled=“off“ button_border_radius__hover_enabled=“on“ button_border_radius__hover=“7px“ button_one_border_radius__hover_enabled=“off“ button_two_border_radius__hover_enabled=“off“ button_letter_spacing__hover_enabled=“on“ button_letter_spacing__hover=“3px“ button_one_letter_spacing__hover_enabled=“off“ button_two_letter_spacing__hover_enabled=“off“ button_bg_color__hover_enabled=“off“ button_one_bg_color__hover_enabled=“off“ button_two_bg_color__hover_enabled=“off“][\/et_pb_button][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“3.18.7″ custom_padding=“4px|0px|0|0px|false|false“ locked=“off“][et_pb_row custom_padding=“54px|0px|0|0px|false|false“ _builder_version=“3.18.7″][et_pb_column type=“4_4″ _builder_version=“3.18.7″ parallax=“off“ parallax_method=“on“][et_pb_text _builder_version=“3.18.7″] Derzeit ist Wolfburn noch die n\u00f6rdlichste Brennerei auf dem schottischen Festland. In Thurso gelegen, wurde die Anlage ab 2011 erbaut, 2013 floss der erste Spirit aus den Stills. Den Namen verdankt die Brennerei dem Bach \u201eWolf\u201c der an der Brennerei vorbeiflie\u00dft. Weshalb der […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":2732,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"

\u201cUtterly individualistic, this noble spirit\u00a0displays a multitude of exotic flavours \u2013\u00a0a complete revelation!\u201d<\/p>

RICHARD PATERSON\u00a0MASTER DISTILLER, THE DALMORE<\/p>

DIE GESCHICHTE<\/strong>
The Dalmore Port Wood Reserve beginnt seine
Reise in den feinsten amerikanischen Weisseichenf\u00e4ssern.
Nach einiger Zeit bleiben f\u00fcnfzig Prozent
des wertvollen Whiskys im Weisseichenfass und
die andere H\u00e4lfte setzt ihre Reifung in alten Tawny
Port Pipes von W&J Grahams Weingut in Portugal
fort. Vor dem Abf\u00fcllen verm\u00e4hlen sich die beiden
Whiskys wieder in perfekter Harmonie.
The Dalmore Port Reserve kommt mit 46,5% vol.
welche die anregenden warmen Portnoten und
den klassischen Geschmack von The Dalmore
unterst\u00fctzten. Ein genussvoller Whisky mit Milde
und Komplexit\u00e4t.
GESCHMACKSNOTEN<\/p>

Aroma<\/strong>
S\u00fc\u00dfe, rote Beeren, Sevilla Orangen, Pflaume und
Toffee<\/p>

Geschmack<\/strong>
Nektarinen, kremiges Karamell, ger\u00f6stete
Kastanien und Java Kaffee<\/p>

Finish<\/strong>
geschmackvolle Pflaumen, Rosinen, Sanguinello
Blutorangen und mazerierte Kirschen<\/p>"},"categories":[29,55,30],"tags":[177,126,68,32,95,249],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2731"}],"collection":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2731"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2731\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2749,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2731\/revisions\/2749"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/media\/2732"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2731"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2731"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/ewhisky.de\/info\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2731"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}